Verkehrszeichen 201-50 Andreaskreuz, stehend

Hinweis:
Optionen anklicken zum AuswÀhlen oder AbwÀhlen.
Nur vollstÀndig konfigurierte Produkte können in den Warenkorb gelegt werden.

ab 130,50 € / StĂŒck
zzgl. 19% MwSt.
Konfigurieren
Verpackungseinheit Preis pro
Fertig konfigurieren zum Anzeigen. Fertig konfigurieren um Daten anzuzeigen.
Sie haben Fragen oder wĂŒnschen eine Beratung?
Rufen Sie uns unter der 089 1222 838 00 an!

Produktbeschreibung

Das Verkehrszeichen VZ 201-50, auch als stehendes Andreaskreuz bekannt, kennzeichnet BahnĂŒbergĂ€nge, an denen der Schienenverkehr Vorrang hat. Es kommt gemĂ€ĂŸ § 19 StVO immer dort zum Einsatz, wo Straßen und Schienen sich auf gleicher Ebene kreuzen. Die Aufstellung erfolgt hochkant und mindestens 2,25 m vor der nĂ€chstliegenden Schiene – gut sichtbar und eindeutig im Signalbild.

Das Andreaskreuz regelt das Verhalten aller Verkehrsteilnehmer: Bei herannahenden ZĂŒgen, blinkenden Lichtzeichen oder geschlossenen Schranken ist unverzĂŒglich anzuhalten. DarĂŒber hinaus bestehen Haltverbote im Abstand von bis zu 10 m vor dem Schild, wenn dessen Sicht dadurch eingeschrĂ€nkt wĂŒrde, sowie Parkverbote im Nahbereich des BahnĂŒbergangs.

Das stehende Andreaskreuz wird vor allem an BahnĂŒbergĂ€ngen ohne Lichtzeichen verwendet, etwa in lĂ€ndlichen RĂ€umen, Industriegebieten oder Werkszufahrten mit Schienenverkehr. Zusatzzeichen kommen in SonderfĂ€llen zum Einsatz – z. B. bei nicht öffentlichem Verkehr oder Werksbahnen. Eine Kombination mit anderen Verkehrszeichen ist unzulĂ€ssig.

VZ 201-50 Andreaskreuz, stehend – auf einen Blick

  • Stehende AusfĂŒhrung fĂŒr klare Signalwirkung an BahnĂŒbergĂ€ngen
  • Geregelt in § 19 StVO sowie VzKat / VwV-StVO
  • Schienenfahrzeuge haben Vorrang
  • Keine Kombination mit anderen Verkehrszeichen erlaubt

Produkteigenschaften

Verkehrszeichen-Nummer

VZ 201-50

Bezeichnung

Andreaskreuz, stehend

Schildtyp

Vorschriftzeichen

Material

Aluminium

Bauart

Alform I, Flachform 2 mm, Flachform 3 mm, Randform

Reflexionsklasse

RA2, RA3

GrĂ¶ĂŸen erhĂ€ltlich

1350×180 mm

Zulassung

StVO-konform, inkl. VzKat / RAL / CE

Anwendungsbereich

Öffentlicher Verkehrsraum, BahnĂŒbergĂ€nge, Industriezufahrten

HĂ€ufig gestellte Fragen (FAQ)

Die stehende AusfĂŒhrung (VZ 201-50) wird verwendet, wenn bauliche Gegebenheiten oder SichtverhĂ€ltnisse eine waagerechte Anbringung (VZ 201-51) unmöglich machen – etwa an schmalen Fahrbahnen, Industrieeinfahrten oder auf freiem Feld.
Es zeigt den Vorrang des Schienenverkehrs an. Fahrzeuge mĂŒssen anhalten, wenn sich ein Zug nĂ€hert oder andere Warneinrichtungen aktiviert sind. ZusĂ€tzlich gelten Halte- und Parkverbote im Nahbereich zur GewĂ€hrleistung der Sichtbarkeit.

Schellen fĂŒr Verkehrszeichen 201-50 Andreaskreuz, stehend:

StahlbĂ€nder fĂŒr Verkehrszeichen 201-50 Andreaskreuz, stehend:

Rohrpfosten fĂŒr Verkehrszeichen 201-50 Andreaskreuz, stehend:

Ähnliche Artikel

Verkehrszeichen 224-51 Schulbushaltestelle

Zulassung

StVO-konform, inkl. VzKat / RAL / CE

Reflexionsklasse

RA2, RA3

GrĂ¶ĂŸen erhĂ€ltlich

900 × 600 mm

Produkt ansehen
Verkehrszeichen 214-30 Vorgeschriebene Fahrtrichtung rechts oder links

Zulassung

StVO-konform, inkl. VzKat / RAL / CE

Reflexionsklasse

RA2, RA3

GrĂ¶ĂŸen erhĂ€ltlich

Ø 420 mm, Ø 600 mm, Ø 750 mm

Produkt ansehen